StartPflanzenFärberpflanzen

Farbstoffliefernde Teile der Pflanzen 
Färberpflanzen enthalten in verschiedenen Pflanzenteilen wasserlösliche Farbstoffe, mit denen Stoffe gefärbt werden können. Dabei kommen nach einer alten Tradition der Färber nur Pflanzen in Frage, die nicht für die Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet werden können.


Bild vergrößern!

Gelb: Reseda / Orange: Krapp / Rot: Cochenille / Lila: Blauholz / Blau: Indigo / Grün: Überfärbung   
   

Blüten und Blütenteile
  
Vor allem Gelbtöne werden mit den Blüten einiger Färberpflanzen erreicht. Dazu gehören zum Beispiel die Reseda (Färber-Wau), die Färber-Hundskamille oder der Färber-Ginster. Die Reseda enthält den Farbstoff Luteolin, der sehr lichtecht und dauerhaft beständig ist.  Beim Safrankrokus wird ein stark gelb färbender Farbstoff aus den drei herausragenden, roten Narbenschenkeln („Fäden“) der reifen Blüte gewonnen. Das aus dem Safran zugängliche Crocin färbt leuchtend goldgelb. 
 
   
Färberdistel Färber-Ginster Echter Safran
 

Blätter und Blüten 
 
Bei der Goldrute, der Reseda oder der Schafgarbe werden die oberirdischen Pflanzenteile geerntet und für das Herstellen einer Farbflotte weiterverarbeitet. In den Blättern des Hennastrauchs liegt nur eine Vorstufe des notwendigen Farbstoffes vor, das Glycosid Hennosid A, B oder C. Erst mit den Faserproteinen der Haare oder der Wolle wandelt sich das Glycosid zum Farbstoff Lawson um. Dieser eignet sich zum Färben von Haaren, von Wolle und zur Körperbemalung. Er ist chemisch beständig und ziemlich lichtecht. Bei den Küpenfarbstoffen wie beim Indigo entsteht der Farbstoff erst nach einer Verküpung und einer Oxidation des Farbstoffs durch Luft auf dem Textilgewebe.
 
   
Goldrute Hennastrauch Reseda
   
  
Rhizome und Wurzeln 
 
Der unscheinbare Färber-Krapp enthält im Pflanzensaft des im Boden verlaufenden Rhizoms den orangeroten färbenden Farbstoff Alizarin. Mit dem Färber-Meier lassen sich ebenfalls orangerote Farbtöne erzielen, er ist mit dem Krapp botanisch verwandt. Die Gelbwurz (Kurkuma) wird als Speisegewürz häufig verwendet, eine Nutzung als Färberpflanze kommt nur selten vor. In ihrem Rhizom findet sich der gelb färbende Farbstoff Curcumin. Bei der Schminkwurz lassen sich aus Rhizom und Wurzeln rotviolette Farbstoffe gewinnen.  
 
   
Krapp„wurzel“ Kurkuma Alkanna
 
 
Hölzer und Rinden

In Mittel- und Südamerika sind viele Baumarten beheimatet, deren Hölzer sich ebenfalls zum Färben eignen. Dazu gehört zum Beispiel der Blauholzbaum, der in seinem Holz den stark blaulila färbenden Farbstoff Hämatoxylin enthält. Im Handel sind verschiedene Färbehölzer unter dem Begriff Rotholz erhältlich. Das echte Brasilholz gehört dazu, es wird aus dem roten Kernholz eines Baums gewonnen, der an den Küsten Brasiliens wächst. Der Name für diesen Lieferanten lautet Echter Brasilholzbaum Caesalpinia brasiliensis L.. Rotes Sandelholz Pterocarpus santalinus L.F. gewinnt man aus dem gleichnamigen Baum, der in Ostindien und Ceylon beheimatet ist. Ähnliche orange Farbtöne wie mit dem Sandelholz erreicht man übrigens auch mit Zwiebelschalen. Beim Gelbholz handelt es sich meistens um das zerkleinerte Holz vom Färbermaulbeerbaum Maclura tinctoria (L.) D. Don ex Steud. Dieser ist auf den Antillen, in Mexiko, in Zentralamerika und im tropischen Südamerika beheimatet. Die Hänge-Birke liefert eine Rinde, die im inneren Teil einen Farbstoff besitzt, der in einer Direktfärbung auf Wolle rötliche Farben erzeugt. Beim Faulbaum Rhamnus frangula L. färbt die Rinde gelb.
   
   
Blauholz Rotholz Sandelholz
   

Früchte 
  
Die Amerikanische Kermesbeere und auch die Indische Kermesbeere bilden eine Beerenfrucht, die zunächst dunkelrot ist und später dann ganz schwarz wird. Die Beeren enthalten den roten Farbstoff Betanin, der auf dem vorgebeizten Textilgewebe eine dunkelrote Färbung ergibt. Einen ähnlichen Farbstoff findet sich bei der Blutbeere. Der Orleanstrauch bildet als Frucht eine herzförmige Schote, in der sich 30 bis 40 Samen befinden. Mit den Schalen dieser Samen lassen sich intensiv orange Färbungen auf Textilien herstellen. Die Chinesische Gelbbeere Gardenia jasminoides Ellis liefert einen Farbstoff, der fast genauso intensiv gelb färbt wie Safran. Auch der allseits bekannte Nussbaum Juglans regia L. mit seinen Nussschalen (und Blättern) lässt sich zum Färben verwenden.
 
   
Kermesbeeren Annattosamen Gelbbeeren
 

Harze und Gummi  
  
Drachenblut ist ein Harz, das aus Drachenbaum-Arten gewonnen wird. Das im Handel erhältliche Drachenblut von der jemenitischen Insel Sokotra im Golf von Aden liefert der Sokotrische Drachenblutbaum Dracaena cinnabari Balf.F.. Nach der Regenperiode hat der Baum besonders viel Harz ausgeschwitzt, so dass es sich gut absammeln lässt. Oft wird der Harzausfluss noch durch Ritzen am Stamm beschleunigt. Die Einwohner Sokotras färben mit dem Harz ihre Wolle rot und verwenden es als Heilmittel gegen zahlreiche Krankheiten. Die Harze der Drachenblutpalme Daemonorops draco Bl. werden ebenfalls als „Drachenblut“ bezeichnet.
  
   
Drachenblut Drachenblut gemahlen Gummigutt
    
Gummigutt ist ein Gummi, das aus dem Gambogebaum Garcinia morella (Gaertn.) Desr. gewonnen wird. Durch das Anritzen der Rinde läuft ein Milchsaft heraus, der an der Luft zu einer harzähnliche Masse gerinnt. Gummigutt war einige Zeit lang ein beliebtes Pigment, so diente es auch als Ersatz für das heute nicht mehr produzierte Indischgelb. Da Gummigutt giftig ist, wird es heute kaum noch eingesetzt.
   
Copyright: T. Seilnacht