Merkmale
Der Orleanstrauch ist auch unter dem Namen Annattostrauch bekannt. Der Strauch oder der kleine Baum kann maximal acht Meter hoch werden, der Stammdurchmesser erreicht bis zu 10 Zentimeter. Die glatte Borke ist blassbraun bis dunkelbraun, manchmal erscheint sie zerklüftet. Die grünen Zweige sind an den Knoten beringt. Die gestielten, bis zu 25 Zentimeter langen Laubblätter sind länglich herzförmig und am Ende zugespitzt. Die rosa bis violetten Blüten bilden aufrecht stehende, rispige Blütenstände. Sie haben fünf (bis sieben) verkehrt eiförmige, freie Blütenblätter. Die etwa walnussgroßen Früchte bestehen aus einer stacheligen Kapsel, die herzförmige Schote zerteilt sich beim Öffnen in zwei Klappen. Darin befinden sich 30 bis 40 orangebraune Samen.
Geschichte
Die Heimat des Strauchs liegt auf den Antillen, sowie in Mittel- und in Südamerika. In den Tropen Afrikas und Asiens wird er zur Gewinnung der Samen angebaut. Der Strauch ist nach dem spanischen Konquistador Franciso de Orellana (1511–1546) benannt, der die Pflanze auf einer Expedition in den Urwäldern am Amazonas entdeckt haben soll. Die Ureinwohner Mittel- und Südamerikas verwendeten den aus den Samen des Orleanstrauchs gewinnbaren Farbstoff zur rituellen Körperbemalung, sowie als Schutz gegen Sonnenbrand und zur Insektenabwehr. Die Azteken nannten den Farbstoff Achiotl. Darauf geht der heute im Spanischen verwendete Name Achiote zurück. In Frankreich hieß er Roucou.
Verwendung
Im Süden Mexikos werden die gemahlenen Samen als Gewürz eingesetzt. In Ecuador dienen sie zum Färben von Reis. Man kann mit dem gewonnenen Farbstoff Textilien färben oder eine rote Tinte herstellen. Der Cheddarkäse aus Schottland oder auch der holländische Gouda werden mit Annatto gefärbt. Auch die Farbe von Butter lässt sich mit Annatto auffrischen.
Zur Gewinnung eines Farbstoffes werden die Samen mit heißem Wasser vermischt und kräftig verrührt. Nach einiger Zeit setzt sich ein Farbstoff ab. Nach dem Abgießen des überstehenden Wassers und dem Eintrocknen formt man den Rückstand zu einem Kuchen oder er wird zu einem Pulver verrieben. Dieses Produkt kommt als Lebensmittelfarbstoff E160b in den Handel. Es enthält die Farbstoffe Bixin und Norbixin, die zu den Carotinoiden gehören. Während Bixin in Wasser unlöslich und nur in Pflanzenöl wenig löslich ist, löst sich das Norbixin in alkalischer, wässriger Lösung. Durch Verseifung mit einer Lauge erhält man aus dem Bixin das Norbixin. Im Annatto überwiegt die cis-Form der Bixine. Der Farbstoff wird in der Kosmetikindustrie für Lippenstifte verwendet.
Farbstoff und Färbetechniken
Die Rezepturen sind auf dem >käuflichen Datenträger enthalten.
Vergleich mit anderen Arten
Aus der Gattung Bixa innerhalb der Familie der Annattogewächse sind fünf Arten bekannt, die alle in den Tropen Mittel- und Südamerikas wachsen und ähnliche Früchte haben.
Fotos