Blindschleiche
Anguis fragilis L.
30 bis 50 cm, 20 bis 30 g
Familie Schleichen  Anguidae

Klasse, Ordnung

Reptilien, Schuppenkriechtiere.

Englisch: European wall lizard.
Französisch: Lézard des murailles.

Lebensraum
Laubwälder, Hecken, Heiden, Hochmoore, Gärten, Parks, Wiesen, Bahndämme, Erdlöcher, Holzstöße, Baumwurzeln, Mauerritzen, Laub- und Komposthaufen, Totholz, Steinhaufen.

Nahrung
Nacktschnecken, Regenwürmer, Raupen, Asseln, Heuschrecken, Käfer, Ameisen.

Mauereidechse: MännchenLupeBlindschleiche: Einjähriges Tier.
Zauneidechse: WeibchenLupeJugendkleid.
Merkmale
Lebensweise
Nahrungserwerb
Gefahren
Fotos, Grafiken
Film
Beschreibung
Merkmale

Blindschleichen sind nicht blind, sie besitzen zwei Augen mit runden Pupillen und sogar eine zweigeteilte Zunge wie die Schlangen. Die Augenlider sind im Gegensatz zu den Schlangen beweglich. Das erwachsene Tier hat glatte Schuppen und ist relativ einheitlich gefärbt, wobei die Farbtöne variieren. Die Oberseite ist braun, gelbbraun, grau oder kupferfarben, die Unterseite erscheint dunkelgrau, beim Männchen auch gelblich. Auf der Seite befinden sich beim Weibchen mehrere dunkle Längsstreifen, die Oberseite kann dunkle Punkte enthalten. Beim Männchen kann die Oberseite mit hellblauen Flecken versehen sein. Das Jugendkleid ist kontrastreicher: Vom Hinterkopf aus verläuft eine dunkle Linie in der Mitte des Rückens bis zum Schwanz. Der Körper glänzt beim Jugendkleid silbrig oder golden. Der Rumpf mit den Organen endet bei der Kloake, dahinter befindet sich ein Schwanz, der bei Gefahr abgeworfen werden kann. Dieser wächst im Gegensatz zu den Eidechsen nicht mehr nach.

 
Lebensweise

Die Blindschleiche ist eine der anpassungsfähigsten Echsen in Mitteleuropa. Sie kommt selbst in den Gärten und Parks der Großstädte wie Paris und London vor. In der Natur findet man sie in Laubwäldern, Heckenlandschaften, Heiden, Hochmooren, Wiesen oder Bahndämmen. Gerne verkriecht sie sich in Erdlöchern, Holzstößen, Baumwurzeln, Mauerritzen, Laub- und Komposthaufen oder unter Steinhaufen. Sie sucht stets die Wärme.

Das Weibchen bringt im Sommer nach einer Tragzeit von etwa drei Monaten bis zu 25 lebende Junge zur Welt. Während der Geburt befreien sich diese aus ihren Eihüllen. Sie sind dann etwa acht Zentimeter lang. Die Winterruhe erfolgt von Oktober bis April in geschützten Erdlöchern. Blindschleichen können sehr alt werden: Sie erreichen bis zu 30 Lebensjahre.


Nahrungserwerb

Der Speiseplan der Blindschleiche ist vielfältig. Am liebsten frisst sie Nacktschnecken und Regenwürmer. Auch Schmetterlingsraupen, Asseln, Spinnen, Heuschrecken, Käfer oder Ameisen werden gejagt. Das nach hinten gekrümmte Gebiss ermöglicht das Festhalten der Beute. Durch das Züngeln fächelt sie dem Jacobsonschen Sinnesorgan in der Mundhöhle Gerüche zu, wodurch sie sich orientieren und die Beute durch Schlängeln verfolgen kann.


Feinde und Gefahren

Die Blindschleiche war lange Zeit ein Kulturfolger des Menschen, da die Heckenlandschaften und der gemäßigte Ackerbau ideale Biotope zur Verfügung stellten. Leider wurden sie oft auch mit Schlangen verwechselt und dann erschlagen. Die Intensivlandwirtschaft, der Verbau der Landschaft durch Straßen und Siedlungen oder die Entwässerungen führten zum Rückgang. Besonders gefährlich sind Fahrstraßen, weil die Blindschleichen auf dem Belag gerne Wärme tanken. Wird eine Blindschleiche am hinteren Ende angefasst oder durch Hauskatzen geschnappt, kann sie den Schwanz abwerfen, der nicht mehr nachwächst und fortan eine Behinderung beim Kriechen darstellt. Dadurch wird sie dann leichter eine Beute für ihre natürlichen Feinde wie Igel, Hermelin, Fuchs, Dachs oder Schlingnatter. Auch zahlreiche Vogelarten jagen die Blindschleiche, dazu zählen zum Beispiel Störche, Reiher, Greife, Eulen oder Neuntöter. Blindschleichen sind gesetzlich geschützt, man darf sie nicht töten, wenn man eine findet.


Fotos

Bild vergrößern! ZoomKopf der Blindschleiche aus der Nähe.
Bild vergrößern! ZoomBlindschleiche beim Kriechen und Züngeln.
Bild vergrößern! ZoomBlindschleiche mit zweigeteilter Zunge von vorne.
Bild vergrößern! ZoomBlindschleiche mit abgeworfenem Schwanz.
Bild vergrößern! ZoomGrafik: Schematischer Umriss einer Blindschleiche.
Bild vergrößern! ZoomInfokarte: Steckbrief zum Ausfüllen (pdf).
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen