Rot-Buche
April bis Mai, bis 40 Meter |
Fagus
sylvatica L.
Blätter:
schwach gezähnt
|
![]() |
![]() |
Kurzbeschreibung |
Die
in Europa häufig anzutreffende Rot-Buche hat eine breite Krone. Die
eiförmig gestielten Blätter sind am Grund abgerundet und am Rand
leicht behaart und gezähnt. Die Rot-Buche ist einhäusig: Die
langgezogenen, männlichen Blüten hängen in Büscheln
herab. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich die Bucheckern, die
zu zweit einen Fruchtstand bilden.
Eichhörnchen, Waldmäuse, Wildschweine oder Vögel fressen die Bucheckern gerne und tragen zur Verbreitung der Samen bei. Die im Herbst fallenden Blätter werden durch Bodentiere abgebaut, sie stellen eine bedeutende Grundlage für die Erhaltung des Waldbodens dar. Buchenholz ist sehr hart, es ist elastisch und hat nur wenige Maserungen. Daher eignet es sich für Pakettböden, sowie für Sitzmöbel und Tischplatten. |