Kohlmeise
Lateinisch: Parus major
Englisch: Great Tit
Französisch: Mésange charbonnière
Klasse: Vögel
Ordnung: Sperlingsvögel
Familie: Meisen
Größe: 14 cm
Lebensraum: Wälder, Parks, Gärten
Die Kohlmeise kann von der
Blaumeise aufgrund ihrer Gefiederpartien unterschieden werden. Kopfdeckel, Scheitel und Kehle sind schwarz gekennzeichnet, über Brust und Bauch läuft ein schwarzes Längsband. Dieses ist bei den Männchen stärker ausgeprägt als bei den Weibchen. Die schwarze Zeichnung kontrastiert zum weißen Kehlfleck auf der Wange. Seitlich ist die Kohlmeise gelbgrün gefärbt. Ein typischer Gesang der Kohlmeise im Frühjahr wird im alemannischen Sprachbereich mit "Zit isch do - Zit isch do" beschrieben. Im vorliegenden Hörbeispiel beginnt die Kohlmeise mehrfach mit dem typischen, schnarrenden Meisenruf, dem dann ein zweisilbiges "Titü-Titü-Titü-..." folgt.
Kohlmeise am Futterhaus, Weibchen brütet in hohlem Pfahl,
Weibchen sucht Nistmaterial, Männchen von vorne mit Längsband
Mit dem für eine Meise relativ kräftigen Schnabel können Kohlmeisen Nüsse und Samen mit harter Schale öffnen. Haselnüsse und Bucheckern stellen für sie kein Problem dar. Darüber hinaus fressen sie verschiedene Insekten und Raupen, Würmer, sowie Beeren und Knospen. Kohlmeisen sieht man oft am Futterhäuschen im Winter. Sie nehmen gerne ungesalzene, ungeröstete Erdnüsse oder Sonnenblumenkerne zu sich. Kohlmeisen bewohnen die Laub- und Mischwälder Europas, aber auch Park- und Gartenanlagen, wo sie in Höhlungen, Mauerlöchern oder Löchern aller Art brüten. Die in Europa häufigste und größte Meisenart ist ein ausgeprägter Standvogel.