Zweiblättrige Waldhyazinthe  Platanthera bifolia (L.) Rich.
Mai bis Juli, bis 60 cm
Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!
Vorkommen
Wiesen, lichte Wälder, Zwergstrauchheiden; bis 2300 m.

Besonderheiten
Die Orchidee ist auch unter dem Namen Weißes Breitkölbchen bekannt. Sie hat am Grund zwei große, eiförmige Laubblätter, die nicht gefleckt sind und grün glänzen. Manchmal sind es auch drei oder vier Laubblätter. Die oberen Laubblätter sind sehr klein und lanzettartig, sie gehen in die Tragblätter über. Der bis zu zehn Zentimeter lange Blütenstand besteht aus Einzelblüten mit einem bis zu drei Zentimeter langen, dünnen Sporn. Der Sporn ist am Ende nicht verbreitert oder flachgedrückt, sondern spitz. Die äußeren Blütenblätter stehen ab, die inneren bilden einen Helm. Die weiße Lippe ist nur ganz an der Spitze leicht grünlich. Die Blüte duftet nach Vanille.

Die Bestäubung der Blüte wird durch Nachtfalter vorgenommen, die von dem Duft der Blüte angelockt werden. Die Zweiblättrige Waldhyazinthe ähnelt der Grünlichen Waldhyazinthe, sie ist insgesamt aber kleiner. Eine eindeutige Bestimmung ist oft schwierig, da die beiden Arten gerne Hybriden bilden.

geschuetzte PflanzeGesetzlich geschützte Pflanze

Bild vergrößern!Bild vergrößern!


Fotos
(1) 25.06.2016 Ibergeregg/CH
(2) 25.06.2016 Ibergeregg/CH
(3) 25.06.2016 Ibergeregg/CH

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenzbedingungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen