Echter Dost, Oregano Symmetrische Blüte Heilpflanze
Origanum vulgare L.
Juli bis September, 30 bis 90 cm
Lippenblütler  Lamiaceae

Standort 

Liebt eher trockene und kalkreiche Böden; Weg- und Straßenränder, Waldränder, Gebüsche, Trockenwiesen, Gärten, auch alpin.

Lebensdauer
Ausdauernde Pflanze.

Verwechslung
Unverwechselbar.
Bild vergrößern!LupeEchter Dost: Blütenstände und Blätter.
LupeHabitus der Pflanze.
Merkmale
Geschichte
Heilpflanze
Anwendung
Verbreitung
Fotogalerie
Beschreibung
Merkmale

Echter Dost besitzt zahlreiche Namen, am gebräuchlichsten ist Oregano. Die ausdauernde Pflanze strömt einen herben aromatischen Duft aus und besitzt als klassisches Pizzagewürz einen charakteristischen Geschmack. Der Stängel wächst aufrecht aus einem Rhizom, er ist vierkantig, rundum oder zweiseitig behaart und gabelig verzweigt. Die kurz gestielten, ein bis vier Zentimeter langen Blätter sitzen gegenständig am Stängel. Ihre Form ist eiförmig bis elliptisch, der Blattrand ist ganzrandig oder leicht gezähnt. Die kurz gestielten Blüten stehen in scheinrispigen Blütenständen. Die fünf dunkelgrünen, verwachsenen Kelchblätter sind nur drei Millimeter lang. Die fünf verwachsenen Kronblätter sind rosa oder weißlich, sie bilden eine bis zu sieben Millimeter lange Kronröhre, die in einer flach ausgerandeten Oberlippe und einer dreilappigen Unterlippe endet. Es sind zwei lange und zwei kurze Staubblätter vorhanden, sowie ein Griffel mir zwei Narben. Es entsteht eine Klausenfrucht mit sehr widerstandsfähigen Samen.


Geschichte

Der Dost ist in Mitteleuropa beheimatet. Die gerne von Schmetterlingen und Bienen besuchte Pflanze findet sich in fast jedem Kräutergarten. Zu Maria Himmelfahrt ließ man früher Sträuße weihen und hängte diese im Stall oder im Haus als Schutz vor Hexen auf. In der Volksmedizin wurde die Pflanze als Wundermittel gegen allerlei Krankheiten gepriesen. Vor allem bei Magen-Darm-Verstimmungen und bei Erkrankungen der Harnwege wurde Dost eingesetzt.


Verwendung als Heilpflanze

Echter Dost enthält ätherische Öle wie Carvacrol oder Thymol, sowie Rosmarinsäure, Flavonoide, Gerbstoffe und Bitterstoffe. Das Kraut wirkt bakterientötend und fördert wie Thymian den Auswurf bei Husten und Bronchitis. Dost eignet sich wegen der enthaltenen Gerbstoffe als Mittel bei Durchfall. Die Inhaltsstoffe regen die Verdauung und den Appetit an. Sie wirken auch als krampflösendes Mittel bei der Menstruation.


Anwendung

Ein oder zwei Esslöffel des Krauts Origani herba werden in einer Tasse Wasser aufgebrüht. Der Tee wird täglich zwei- oder dreimal getrunken. Das getrocknete Kraut ist in der Küche als „Oregano“ bekannt, es ist das klassische Pizzagewürz. Es eignet sich auch zum Würzen von Nudel- und Fleischgerichten. Oregano ist Bestandteil der mediterranen Provencekräuter-Mischung: Der Geschmack wird als herb-süßlich oder auch als warm-erdig beschrieben. Je nach Sorte kann er auch als zitrusartig-minzig oder als leicht scharf-pikant wahrgenommen werden.


Verbreitung

Die Pflanze ist weit verbreitet und an sehr vielen Standorten zu finden, zum Beispiel auch in der Stadt, ihr Bestand ist nicht gefährdet.


Fotos

Bild vergrößern! ZoomEchter Dost: Blütenstand aus der Nähe.
Bild vergrößern! ZoomEchter Dost: Lippenblüten im Detail.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen