Merkmale
Der Echte Thymian ist eine kleine, strauchartige Pflanze mit aufsteigenden Zweigen, die unten verholzt sind. Die Zweige sind kantig und hell behaart. Die kurz gestielten, fünf bis neun Millimeter langen Blätter haben eine länglich-spitze Form, auf der Unterseite sind sie weißfilzig behaart. Die zwittrigen Blüten sitzen am Ende der Zweige, sie stehen in Scheinquirlen und enthalten fünf weiße oder rosafarbene Kronblätter, die zu einer zweilippigen Krone verwachsen sind. Die Krone ist etwa einen halben Zentimeter lang. Die Unterlippe besteht aus drei breiten Lappen. Der Griffel mit der zweigeteilten Narbe zeigt aus der Blüte heraus. Es bilden sich kugelartige Nussfrüchte.
Geschichte
Die alten Ägypter benutzten Thymianöl zum Einbalsamieren und für Parfüms. Die Griechen entdeckten den Thymian wahrscheinlich als Gewürz. Die Pflanze war der Göttin der Liebe geweiht und war schon seit jeher ein geschätztes Mittel gegen Keuchhusten. Im Mittelalter trugen die Ritter in Turnieren Thymiansträußchen als Zeichen für Mut, Kraft und Tapferkeit. Hieronymus Bock und Lonicerus beschreiben den Thymian als wirksames Mittel gegen Asthma und Atemnot. Die Volksheilkunde empfiehlt ihn zur Behandlung von Krämpfen und Kopfschmerzen, bei Atemwegserkrankungen und zur Wundheilung.
Heilwirkung
Heute wird die Pflanzendroge meistens in Form des Öls bei Keuchhusten, bei Bronchitis, bei Koliken und bei Blähungen eingesetzt. Thymianöl wirkt bakterien- und virentötend. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum empfiehlt sich eine Spülung von thymianölhaltigen Spülmitteln im Mund. Thymianzubereitungen werden auch in Badezusätzen oder in Einreibemittel zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen oder von Hauterkrankungen wie Ekzeme verwendet. Auch der Arznei-Feld-Thymian kann entsprechend eingesetzt werden.
Anwendung
Das Kraut wird im Mai gesammelt und in kleinen Sträußchen getrocknet. Zur Teezubereitung übergießt man einen gehäuften Teelöffel mit einer Teetasse kochendem Wasser und siebt nach zehn Minuten ab. Echter Thymian ist auch als Garten-Thymian oder als „Suppenkraut“ bekannt. Er ist ein beliebtes und wohlschmeckendes Küchengewürz. Während der stark aromatische Thymianduft aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle von der Nase als sehr intensiv wahrgenommen wird, ist der Geschmack des herb-würzigen Krauts etwas dezenter.