Wildkaninchen
Oryctogalus cuninculus L.
30 bis 50 cm, bis 2500 g
Familie Hasen  Leporidae

Klasse, Ordnung

Säuger, Hasenartige.

Englisch: Rabbit.
Französisch: Lapin de garenne.

Lebensraum
Waldlichtungen, Hecken, Hügellandschaften.

Nahrung
Gräser, Kräuter; im Winter auch Wurzeln oder die Rinde von Sträuchern.

Kaninchen sitzendLupeWildkaninchen sitzend von der Seite.
KaninchenbautenLupeKaninchenbauten.
Merkmale
Lebensweise
Nahrungserwerb
Gefahren
Fotos, Grafiken
Zoom Film
Beschreibung
Merkmale

Das Wildkaninchen ist insgesamt deutlich kleiner als ein Feldhase. Die Ohren, die Löffel, und auch die Hinterläufe, die Keulen, sind ebenfalls kürzer. Die Löffel werden maximal acht Zentimeter lang. Das Fell ist beige oder graubraun, der Nackenfleck rötlich gefärbt, das Bauchfell erscheint heller. In manchen Gegenden kommen auch sehr dunkel gefärbte Exemplare vor. Der Schwanz wird als Blume bezeichnet, er erreicht eine Länge bis sieben Zentimeter.

 
Lebensweise

Wildkaninchen graben einen ausladenden Bau im lockeren Boden. Dieser kann 30 bis 40 Meter Durchmesser haben, er ist oft mit einem anderen Bau verbunden. Die im Kaninchenbau lebenden Kolonien bilden ein Gesellschaftssystem mit gutem Zusammenhalt. Bei Gefahr werden die Argenossen oder die Jungtiere mit einem Pfeifen oder mit dem Trommeln der Hinterläufe gewarnt. Die Paarungszeit ist bei den Wildkaninchen je nach Gegend variabel. Das Weibchen etwa alle 14 Tage fruchtbar. Es kann pro Jahr bis zu siebenmal Junge werfen. Die Jungen werden in einem kleineren Bau, der Setzröhre, geboren. Das Weibchen tarnt diese Röhre und macht sie mit Gras, Blättern und Erde zu. Die Jungen sind zunächst nackt und blind. Nach zehn Tagen öffnen sie die Augen und nach drei Wochen verlassen sie erstmals den Bau. Schon eine Woche später sind sie selbständig.

Wildkaninchen sind in Mittel -und Südeuropa, auf den Britischen Inseln und in Teilen Nordafrikas und des Nahen Ostens verbreitet. Sie lieben Waldlichtungen, Heiden, Wiesen, aber auch Dünen an der Küste oder Sandsteinbrüche. Sie sind in Parks, Gärten oder Friedhöfen weit verbreitet. In den Pyrenäen kommen sie bis zu einer Höhe von 2000 Metern vor. Das Wildkaninchen stellt die Stammform des domestizierten Hauskaninchens dar.


Nahrungserwerb

Als Pflanzenfresser sucht das Kaninchen nach Gräsern und Kräutern, im Winter frisst es auch Wurzeln oder die Rinde von Sträuchern.


Feinde und Gefahren

Kaninchen haben viele natürliche Feinde wie Rotfuchs, Marder, Mauswiesel, Iltis und Hermelin, sowie verschiedene Greifvögel und Eulen. Junge Kaninchen werden oft von wildernden Hunden oder Katzen totgebissen. In manchen Gegenden werden Kaninchen zur Plage, wenn sie massenhaft auftreten. Seit der Einführung in Australien gefährden sie dort die einheimische Pflanzenwelt. Durch gezielte Bejagung versucht man, eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern.


Fotos und Grafiken

Bild vergrößern! ZoomWildkaninchen (links) und Feldhase (rechts) im Vergleich.
Bild vergrößern! ZoomJunges Wildkaninchen bei Aviemore in Schottland.
Bild vergrößern! ZoomWildkaninchen bei Husum in Küstennähe.
Bild vergrößern! ZoomWildkaninchen beim Fressen von Gras.
Bild vergrößern! ZoomGrafik: Strichzeichnung eines Wildkaninchens (gif).
pdf öffnen! ZoomInfokarte: Steckbrief zum Ausfüllen (pdf).
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen