Startseite  >>  Pflanzen  >>  Wiesenblumen

Wiesenbocksbart 
April - Juli, 20 - 60 cm
 Tragopogon pratensis
Korbblütler 
Bild vergrößern!
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Vorkommen  Auf nährstoffreichen Fettwiesen oder Halbtrockenrasen 
Lebensdauer  Ausdauernde Pflanze
Verwechslung  Löwenzahn, Habichtskräuter

Merkmale  Stängel hohl, Blätter stängelumfassend, schmal, lanzettlich, oben häufig gekräuselt; Blütenstände als Körbchen, bis 7cm mit gelben Zungenblüten; Fruchtstand mit schirmförmigen Achänen
 
Besonderheiten
Die Blüten öffnen sich am Vormittag nur bei schönem Wetter, sie schließen sich gegen Nachmittag. Die gschlossenen Blüten, aber auch der Fruchtstand erinnern an den Bart eines Ziegenbocks. Die Achänen der Früche verbreiten sich wie ein Fallschirm als Schirmchenflieger, sie haften aber auch als Kletten im Fell von Säugern oder schwimmen im Wasser. Der Wiesenbocksbart ist essbar. Der junge Pflanzentrieb ist spargelähnlich und wird als Gemüse gegessen. Die Blätter werden als Salat zubereitet, die Wurzeln gekocht.


Bild vergrößern!
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

 
Copyright: T. Seilnacht
www.digitalefolien.de