Kohl-Kratzdistel
Juni - September, 50 - 150 cm |
Cirsium
oleraceum
Korbblütler
![]() |
Bild vergrößern |
|
Vorkommen
Liebt Feuchtigkeit; Wiesen, Auenwälder, Bachufer, auch im Gebirge
Lebensdauer Ausdauernde Pflanze Verwechslung Unverkennbar |
Merkmale Obere Blätter herzförmig, untere fiederspaltig, Blätter stachelig gezähnt, aber nicht stechend; Blütenkörbchen von Blättern kohlartig umgeben, blassgelbe Röhrenblüten, Frucht mit Pappus |
Besonderheiten |
Die
Kohl-Kratzdistel bietet wertvollen Nektar und Pollen für Hummeln und Schmetterlinge, sie wird von Insekten bestäubt.
Die feuchtigkeitsliebende Pflanze ist wie alle Disteln sehr hartnäckig bei der Verbreitung. Blätter und Wurzelstock werden in einigen Gegenden als Gemüse
gekocht. Die jungen Blätter eignen sich als Salat, die Wurzeln enthalten reichlich
den Vielfachzucker Inulin. Aus dem getrockneten Wurzelstock lässt
sich ein Mehl gewinnen, dass als Verdickungsmitteln für Speisen geeignet ist. |
Copyright: T. Seilnacht |