Weißes Waldvöglein Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce
Mai bis Juli, 20 bis 60 cm
Bild vergrößern!Bild vergrößern!
Vorkommen
Laubmischwälder; bis 1300 m, liebt kalkreiche Böden.

Besonderheiten
Das Weiße Waldvöglein unterscheidet sich vom Langblättrigen Waldvöglein durch die kürzeren, gedrungeneren Laubblätter und durch die nicht ganz so spitzen Blüten, die sich gar nicht oder nur kurz öffnen. Außerdem ist die Pflanze nicht ganz so groß, und sie kommt seltener vor. Auf der Blütenlippe finden sich drei orangegelbe Längsstreifen.

geschuetzte PflanzeGesetzlich geschützte Pflanze

Foto
29.05.2005 Lilienthal/D

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenzbedingungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen