Traunsteiners Fingerwurz  Dactylorhiza traunsteineri (Rchb.) Soó
Mai bis Juli, 10 bis 35 cm
Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!
Vorkommen
Hang- und Flachmoore, auf Kalkböden; bis 1600 m.

Besonderheiten
Diese Orchidee bildet im Vergleich zur Breitblättrigen Fingerwurz und zur Lappländischen Fingerwurz drei bis fünf schmale, lineal-lanzettliche Laubblätter, die nach oben gerichtet sind. Die Blätter sind nur leicht gefleckt oder ungefleckt. Alle befinden sich im untersten Drittel des Stängels. Der Blütenstand ist sehr locker und enthält nur wenige Blüten. Die beiden seitlichen Sepalen zeigen aufwärts. Das mittlere Sepal neigt sich zusammen mit den Petalen nach vorne. Der Sporn ist nicht zylindrisch sondern konisch und neigt sich leicht nach unten. Der eher dünne Stängel ist unten grün und färbt sich oben violett. Traunsteiners Fingerwurz liebt feuchte, kalkhaltige Böden. Mit den beiden oben genannten Arten bildet sie gerne Hybriden.

Verwechslung
Die Orchidee kann mit der Breitblättrigen Fingerwurz und mit der Lappländischen Fingerwurz verwechselt werden, zumal oft alle drei Arten am gleichen Standort vorkommen. Hybriden zwischen den Arten sind schwer zu bestimmen.

geschuetzte PflanzeGesetzlich geschützte Pflanze

Fotos
(1) 24.06.2016 Ibergeregg/CH
(2) 24.06.2016 Ibergeregg/CH

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenzbedingungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen