Holunder-Fingerwurz  Dactylorhiza sambucina (L.) Soó
April bis Juni, 10 bis 30 cm
Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!
Vorkommen
Trockene Rasen und Berggebiete, Wälder; kalkarme, humusreiche Böden; bis 2100 m.

Besonderheiten
Die vier bis sieben Laubblätter sind elliptisch schmal und nicht gefleckt. Die hellgelben Blüten stehen in kurzen, dichten Ähren. Die Lippe ist rötlich gepunktet und andeutungsweise dreilappig. Der abwärts geneigte Sporn ist dick und etwa so lang wie der Fruchtknoten. Es kommen hellgelbe, aber auch purpurrote Exemplare vor. Die Blüte duftet schwach und eher angenehm nach Holunder. Das seltenere und ähnliche Blasse Knabenkraut hat keine roten Punkte, die Blüten sind reingelb und der Sporn ist aufwärts gebogen. Seine Blüte riecht eher unangenehm.

geschuetzte PflanzeGesetzlich geschützte Pflanze

Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!Bild vergrößern!

Fotos
(1) 04.05.2018 Saxon/CH
(2) 04.05.2018 Saxon/CH
(3) 04.05.2018 Saxon/CH
(4) 04.05.2018 Saxon/CH

© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen