Gewürzpflanzen
Gewürzpflanzen enthalten bestimmte Aromastoffe, Bitterstoffe, sauer oder scharf wirkende Stoffe, die zur Verfeinerung der Speisen eingesetzt werden. Sie regen den Speichelfluss und den Appetit an und fördern so auch die Verdauung.

Chili, Cayennepfeffer  Capsicum frutescens L.

Die buschartige Nachtschattengewächs ist in Mittel- und Südamerika beheimatet. Aus den weißen oder grünlichen, glockenförmigen Blüten entwickelt sich aufrecht stehende und lang gezogene Beerenfrüchte. Unreife Früchte sind grün, reife sind dagegen orange oder rot. Alle Paprikafrüchte der Gattung Capsicum enthalten das auf der Zunge den Schärfenreiz verursachende Alkaloid Capsaicin. Je mehr davon in einer Frucht ist, umso schärfer wirkt sie. Die Früchte werden geschnitten oder getrocknet und zu einem Pulver verarbeitet. Cayennepfeffer wird zum Würzen von Speiseölen, Nudel- oder Fleischgerichten verwendet. Pulver mit besonders hohem Capsaicingehalt dient in Pfeffersprays als Verteidigungswaffe.


Bild vergrößern!
Zoom
Blüten und Früchte der Chili.
Bild vergrößern!
Zoom
Cayennepfeffer.


Echte Vanille  Vanilla planifolia Jacks. ex Andrews

Die ursprünglich in Mexiko beheimatete Orchidee ist eine bis zu 15 Meter lange Kletterpflanze. Sie bildet einen großen Blütenstand, deren Blüten sich nur kurz am Vormittag für ein paar Stunden öffnen. Die Blüten werden bei wild wachsenden Pflanzen durch Kolibris oder Insekten bestäubt. Es entsteht eine Kapselfrucht, die bis zu 25 Zentimeter lang werden kann. Die Früchte werden geerntet, sobald sie gelb sind. Sie werden abwechselnd mit heißem Wasserdampf behandelt, dann an der Sonne getrocknet und über Nacht zum Ausschwitzen in dichten Behältern verschlossen. So entstehen nach vier Wochen die braunen Vanillestangen. Bei dem Prozess wandelt sich das enthaltene Vanillinglycosid in Vanillin und Glucose um. Die Stangen werden zum Würzen von Schokolade, Bonbons, Speise-Eis oder Likör verwendet.


Bild vergrößern!
Zoom
Blütenstand der Vanille.
Bild vergrößern!
Zoom
Vanillestangen und Pulver.


Ceylon-Zimtbaum  Cinnamomum verum J.Presl

Die im Handel erhältlichen Zimtstangen stammen entweder von dem in Westindien und Sri Lanka beheimateten Ceylon-Zimtbaum oder von der in Vietnam und China wachsenden Zimtkassie Cinnamomum cassia (L.) D.Don. Die Stangen werden aus der getrockneten Rinde gewonnen. Sie enthalten ein ätherisches Öl, das aus Zimtaldehyd, Eugenol, sowie weiteren Bestandteilen zusammengesetzt ist. Es sind auch Spuren des giftigen Cumarins enthalten. Zimt wird zum Backen, in Glühwein, in Schokolade, für Liköre, aber auch für die Herstellung von Parfüms eingesetzt.


Bild vergrößern!
Zoom
Blätter des Zimtbaumes.
Bild vergrößern!
Zoom
Zimtstangen und Pulver.


Weitere Gewürzpflanzen

Diverse Heilpflanzen und Küchenkräuter


© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen