Mutterkraut  Tanacetum parthenium (L.) Sch.Bip.
Korbblütler, Juni bis August, 30 bis 60 cm
Bild vergrößern!Zoom
Standort   Heimat in Osteuropa; in Gärten kultiviert oder verwildert.
Wirkstoffe  Ätherische Öle (Mono- und Sesquiterpene, Campher, Parthenolid u.a.), Flavonoide (Apigenin, Luteolin), Polyine.
Droge  Kraut Tanaceti parthenii herba.

Beschreibung

Merkmale 

Das campherartig riechende Mutterkraut wird auch Falsche Kamille genannt. Der gerillte und verzweigte Stängel steht aufrecht. Die weichen Blätter sitzen wechselständig am Stängel, sie sind fiederspaltig mit zwei bis fünf paar Fiederlappen. Im Vergleich zur Echten Kamille sind die Fiedern viel breiter. 5 bis 30 Blütenköpfchen bilden eine Doldenrispe als Blütenstand, die weißen Zungenblüten sind rundlich, sie erscheinen im Vergleich zur Echten Kamille etwas kürzer.


Geschichte

Der Name Mutterkraut bezieht sich auf den Einsatz bei Frauenleiden. Bei den alten Griechen wurde die Pflanze zur Erleichterung bei der Geburt verwendet. Ähnliche Verwendungszwecke finden sich in der Volksheilkunde. Die Pflanze wird dort aber auch für Auswaschungen nach dem Ziehen von Zähnen oder in Umschlägen bei Wunden und Quetschungen eingesetzt. Hildegard von Bingen empfiehlt es dagegen bei Krankheiten an den Eingeweiden. Im Mittelalter wurde das Mutterkraut bei Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt.


Heilwirkung und Toxikologie


Die Inhaltsstoffe der Droge wirken krampflösend. Das Sesquiterpenlacton Parthenolid vermag Migräne und die dazu gehörenden Begleiterscheinungen wie Erbrechen oder Schwindel zu lindern. Es zeigt auch eine positive Wirkung bei rheumatischen Erkrankungen. Allerdings kann die Pflanze durch den Kontakt Allergien auf der Haut oder auf den Schleimhäuten auslösen.


Anwendung


Das Kraut wird im Sommer gesammelt und getrocknet. Im Vergleich zur ähnlichen Kamille hat das Mutterkraut weiche und breitere, fiederteilige Blätter, es riecht campherartig und schmeckt stark bitter. Verwendet wird es in Teeaufgüssen oder in Umschlägen zur äußerlichen Behandlung.

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen