Merkmale
Fenchel ist eine zweijährige, manchmal auch ausdauernde Pflanze, die einen würzigen Geruch aufweist. Die Varietät Zwiebelfenchel (Foto oben links) bildet knollenartige Zwiebeln in ihren Speicherblättern. Der runde Stängel ist beim Fenchel schwach gerillt und kahl. Die mehrfach gefiederten Blätter erscheinen haarförmig, sie haben fadenförmige Spitzen. Die Blütenstände bilden die typische Doppeldolde eines Doldenblütlers. Die gelben Kronblätter der fünfzähligen Blüten sind nur einen Millimeter lang und nach innen gebogen. Die fünf grüngelben Staubblätter mit den gelben Staubeuteln sind zuerst auch eingerollt, sie strecken sich später und zeigen dann nach außen. Es entstehen zylindrische Früchte mit jeweils fünf Rippen.
Geschichte
Schon die alten Ägypter benutzten den Fenchel als Gewürz. Die Griechen kannten ein Fenchelparfüm. Bei den griechischen Mysterienspielen trugen die Teilnehmer Fenchelkränze als Schmuck. Die Römer verbreiteten die Pflanze schließlich in ganz Mitteleuropa. Hildegard von Bingen empfiehlt den Fenchel bei Trunkenheit oder zusammen mit der Schafgarbe bei Schlaflosigkeit. Gelegentlich wurde er auch als Schutz vor Hexen oder als Aphrodisiakum eingesetzt.
Heilwirkung
Die Droge aus der Pflanze wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Fencheltee zusammen mit Honig wird bei Husten und Heiserkeit empfohlen. Fenchelöl kann bei Atemwegserkrankungen inhaliert werden.
Anwendung
Die Dolden werden kurz vor der Reife abgeschnitten und getrocknet. Zur Zubereitung von Fencheltee mit Honig übergießt man einen Teelöffel der Droge mit heißem Wasser und gibt einen Teelöffel Honig hinzu. Vermischt mit Honig erhält man Fenchelhonig. Die frischen Blätter dienen in der Küche als Gewürz für Fischgerichte, Suppen, Soßen und Salate.