Vielblütiges Salomonssiegel  Polygonatum multiflorum (L.) All.
Spargelgewächse, Mai bis Juni, 30 bis 80 cm
GiftpflanzeBild vergrößern!ZoomBild vergrößern!Zoom
Vorkommen  Waldränder, Auenwälder; liebt nährstoffreiche, lockere Kalkböden.
Wirkstoffe  Homoserinlacton, Chelidonsäure, Saponine in den Samen der Beeren und in der ganzen Pflanze.
Merkmale  Erdsprossen auffallend weiß; Stängel rund; Blätter zweizeilig angeordnet; Blütenstände mit drei bis fünf röhren- bis glockenförmigen Blüten; Beeren blauschwarz.

Botanik
Der Vielblütige Salomonssiegel wird auch Vielblütige Weißwurz genannt. Die Erdsprossen als Überwinterungsorgan leuchten weiß. Pro Jahr bildet die ausdauernde Pflanze jeweils eine neue Verdickung im Erdsprossensystem. Die Narben der abgestorbenen Stängel auf den Erdsprossen erinnern an einen Siegel. Im Gegensatz zum Echten Salomonssiegel hat das Vielblütige Salomonssiegel runde Stängel. In den Blattachseln finden sich traubenartige Blütenstände mit drei bis fünf hängenden Blüten. Die blauschwarzen, bereiften Beeren sind bis 0,9 Millimeter groß.

Geschichte, Wirkstoffe und Gegenmaßnahmen
Die Inhaltsstoffe entsprechen dem Echten Salomonssiegel.

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen