Gefleckte
Taubnessel
März - September, 20 - 60 cm |
Lamium
maculatum
Lippenblütler
![]() |
![]() |
|
Vorkommen
Feuchte, nähstoffreiche Böden; Waldränder, Wege, Hecken,
Straßengräben
Lebensdauer Ausdauernde Pflanze Verwechslung Purpurrote Taubnessel (Unterlippe oder nur undeutlich gefleckt) |
Merkmale Stängel vierkantig, hohl, weiß behaart; Laubblätter gegenständig kreuzweise angeordnet, dreieckig eiförmig, doppelt gezähnt; Blütenstände in Scheinquirlen, Unterlippe der Lippenblüte deutlich gefleckt, Oberlippe helmförmig, Klausenfrüchte |
Besonderheiten |
Durch den Blütenduft werden Hummeln angelockt. Wenn diese in die Blüte kriechen, biegt sich die Oberlippe wie ein Gelenk zurück. Dadurch kommen Narbe und Staubbeutel in Berührung mit dem Rücken des Insekts. Der Nektar enthält mehr als 40% Zucker und kann nur durch langrüsselige Insekten erreicht werden. Die einsamigen Früchte werden durch Ameisen verschleppt, die durch die ölhaltigen Anhängsel an der Frucht engelockt werden. |
Copyright: T. Seilnacht |