Erdbeer-Fingerkraut  fünfzählig
Potentilla sterilis (L.) Garcke
März bis Mai, 5 bis 12 cm
Rosengewächse  Rosaceae

Standort 

Eher kalkarme, etwas lehmige Böden; Waldränder, Böschungen, Wegränder mit Hecken.

Lebensdauer
Ausdauernde Pflanze.

Verwechslung
Wald-Erdbeere (Staubblätter mehr abstehend, Zahn am Ende der Blättchen gleich lang oder länger wie alle anderen, weiße Kronblätter berühren sich teilweise, rote Beeren als Sammelnussfrucht)
Erdbeer-FingerkrautLupeGruppe mit Blüten und Blättern.
Erdbeer-Fingerkraut: BlüteLupeBlüte mit Käfern.
Merkmale
Besonderheiten
Verwendung
Verbreitung
Artenvergleich
Beschreibung
Merkmale

Der Stängel ist niederliegend und steigt nur wenig auf. Die grundständigen Blätter sind gestielt und dreiteilig gefingert; der Blattrand ist mit vier bis sieben stumpfen Zähnen besetzt, der Zahn am Ende erscheint kleiner. Die Blättchen überlappen sich nicht. Auf jedem Stängel sitzen ein bis drei Blüten, die maximal eineinhalb Zentimeter Durchmesser erreichen. Sie haben hellgrüne Kelchblätter, fünf weiße Kronblätter, die sich nicht berühren und viele hellgelbe, kahle Staubfäden, die sich nach oben zu den dottergelben bis bräunlichen Staubbeuteln verdünnen. Es bildet sich ein Fruchtköpfchen, das nicht fleischig ist.


Besonderheiten

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Früchte haben ein proteinhaltiges Elaiosom, das Ameisen anlockt. Diese verbreiten die Samen. Über die Ausläufer ist auch eine vegetative Vermehrung möglich.


Verwendung

Nutzungen sind nicht bekannt.


Verbreitung und Gefährdung

Das Erdbeer-Fingerkraut ist in West- und Mitteleuropa weit verbreitet, sein Bestand ist nicht gefährdet.


Vergleich mit anderen Arten

Das Erdbeer-Fingerkraut hat seinen Namen aufgrund der Ähnlichkeit zur Wald-Erdbeere erhalten. Es entwickelt zwar eine ähnliche Blüte, aber nur unscheinbare Früchte und keine roten Beeren. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Zahn am Ende jedes Blättchens der dreiteiligen Blätter. Bei der Wald-Erdbeere ist er mindestens so lang wie die anderen Zähne am Blattrand, beim Erdbeer-Fingerkraut ist er deutlich kürzer. Bei der Wald-Erdbeere stehen die Staubblätter mehr ab, sie ragen teilweise über die weißen Kronblätter. Beim Erdbeer-Fingerkraut berühren sich die weißen Kronblätter bei der vollständig geöffneten Blüte nicht. Das Erdbeer-Fingerkraut hat ein Rhizom und oberirdische Ausläufer.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen