Besonderheiten: Im Frühjahr findet
man an Steilhängen oft ganze Felder dieser bekannten und wunderschönen
Alpenblume. Im Gegensatz zur kalkmeidenden Schwefelanemone
liebt die Alpenanemone kalkhaltige und felsige Böden. Die großen,
weißen Blüten sitzen einzeln auf einem hohen Stiel. Nach der
Blüte bildet sich ein Fruchtstand in Form einer kugeligen Perücke.
In der Schweiz hat diese Erscheinungsform der gesetzlich geschützten
Pflanze den Namen "Haarmannli" eingebracht. In Deutschland ist auch der
Name "Alpen-Osterglocke" verbreitet.
§
Gesetzlich geschützte Pflanze - auch der Fruchtstand!