Eine subtraktive
Farbmischung tritt auf, wenn Licht drei farbige und durchscheinende,
hintereinandergestellte Glasplatten durchdringt (z.B. rot, blau, gelb).
Jede Platte schluckt in einer Absorption einen Wellenanteil des weißen
Lichtes: Die rote Platte lässt z.B. nur das langwellige, rote Licht
durch. Sie lässt kein kurzwelliges Licht durch, das wir als Violettblau
empfinden. Das Ergebnis ist, dass bei den drei hintereinander geschalteten
Glasplatten kein Licht mehr durchdringen kann und uns die Farbe Schwarz
erscheint. Eine subtraktive Farbmischung entsteht auch bei der Vermischung
von Malfarben oder Pigmenten.