1. Mikroskope  und Zubehör 
        
      Ein gutes Schulmikroskop besitzt: 
        
      a) Drei achromatische Qualitätsobjektive  4x, 10x und 40x 
      b) Ein 10x Weitfeld-Okular mit abnehmbarer  Augenmuschel 
      c) Grob- und Feintrieb mit großem  Objekttisch 
      d) Tageslichtleuchte oder Leuchte mit  Tageslichtfilter 
      e) Blende mit zuziehbarer Iris 
Als Schülermikroskop eignet sich das  Leica BM E Basic ohne Kreuztisch. Es ist zusammen mit anderem Zubehör  bei Leybold oder Klüver  & Schulz erhältlich. Der Vorteil dieses Mikroskops liegt in  der hervorragenden Optik, Verarbeitung und Beleuchtung. Als Lehrermikroskop  ist ein Stereomikroskop mit Kreuztisch und einem 100er-Objektiv für  Ölimmersion empfehlenswert. 
         
        2. Bücher 
          
        Das Buch von Streble/Krauter "Das  Leben im Wassertropfen" wird auf jeden Fall als Klassensatz benötigt.  Eine schöne Einführung mit vielen Bildern gibt "Das  große Kosmos-Buch der Mikroskopie". 
          
        3. Farbstoffe  und Chemikalien 
          
        Die wichtigste Adresse zum Bezug von Farbstoffen  zum Anfärben von Präparaten stellt die Firma Chroma dar. Hier erhalten Sie ein riesiges Angebot an Spezial-Farbstoffen und  Chemikalien. Die üblichen Laborchemikalien sind bei Hedinger oder Köhler erhältlich. Privatleute erhalten Chemikalien und Farbstoffe bei Omikron. 
4. Dauerpräparate 
          
        Will man sich nicht die Mühe machen,  selbst Dauerpräparate herzustellen, liefert die Firma  Lieder zu allen Themenbereichen Präparate. Ein Teil der Lieder-Präparate  sind auch im Laborbedarfshandel, zum Beispiel bei Leybold, Hedinger oder Klüver  & Schulz erhältlich. Aufgrund eigener Erfahrungen kann ich  folgende Präparate zur Anschaffung empfehlen (mit * auch als Klassensatz): 
          
| Best.Nr. bei Lieder | Thema | 
| 4401d | Leber vom Salamander, einfache tier. Zellen | 
| 71016c * | Blutausstrich des Menschen | 
| 4003f | Blutausstrich mit Erregern der Schlafkrankheit | 
| 2409d * | Arterie der Katze | 
| 2410d * | Vene der Katze | 
| 2411c | Lunge der Katze (Bronchiolen und Alveolen) | 
| 2422c | Rückenmark der Katze quer, Nervenzellen | 
| 4462e * | Geschmacksknospen der Kaninchenzunge | 
| 4461e | Innenohr vom Meerschweinchen | 
| 7901d * | Kopfhaut vom Menschen, Haarwurzeln längs | 
| 7902d | Kopfhaut vom Menschen, Haarwurzeln quer | 
| 71044f | Netzhaut des Menschen quer | 
| 4436c * | Dünndarm vom Säugetier quer | 
| 2523c * | Dickdarm der Katze | 
| 4408d | Quergestreifte Muskulatur vom Säuger | 
| 4409d | Glatte Muskulatur vom Säuger | 
| 71084j * | Chromosomen des Menschen | 
| 76004e-05f-06f | Meiose in den Pollenmutterzellen der Lilie | 
| 76001d | Mitose in den Wurzelspitzen der Zwiebel | 
| 76010f | Riesenchromosomen von Chironomus | 
| 5551e * | Mundwerkzeug der Honigbiene (Arbeiterin) | 
| 5553e * | Kopf mit Facettenaugen der Honigbiene | 
| 5557c * | Vorder- und Hinterflügel total | 
| 5558b * | Vorderbein mit Putzscharte | 
| 5559b * | Hinterbein mit Körbchen | 
| 5560d | Stechapparat der Honigbiene | 
| 4060e | Hundefloh total | 
| 7912f | Kopflaus des Menschen | 
| 78206c * | Blatt vom Flieder Querschnitt | 
| 78012e | Wurzelquerschnitte von Mais und Hahnenfuß | 
Planktonpräparate eignen sich weniger als Dauerpräparate. Hier empfiehlt sich das Mikroskopieren von frischem Material.
5. Lebendkulturen 
          
        In Deutschland erhält man Lebendkulturen  bei www.lebendkulturen.de,  bei Hedinger oder Klüver und  Schulz, in der Schweiz bei Bachmann  Lehrmittel AG. Gelegentlich geben auch die Hochschulen Lebendkulturen  ab. Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall. Große Zoohandlungen bieten oft Futtertiere an, die sich zum Mikroskopieren eignen. Zur allgemeinen Zucht eignen  sich getrocknete Rübenschnitzel und Kondensmilch, für Euglena  auch Schweizer Käse. 
